19 September 2011
Ferngesteuerter Computer
Wenn der Computer ein Eigenleben entwickelt und vermeintlich selbstständig Dateien öffnet, Kontodaten abruft, Kalender und E-Mails liest, ist größte Vorsicht geboten. Es könnte sein, dass der Computer gehackt wurde und nun fremd- und ferngesteuert arbeitet und erhebliche Schäden verursacht. Wer den Täter belangen will und sich zu einer Strafanzeige entschließt, sollte die möglichen Spuren so sichern, dass sie auch gerichtsverwertbar sind und als Beweis genutzt werden können. Ein erfahrener Forensiker kann potentielle Beweise in geeigneter Form sichern, so dass sie auch in einem Gerichtsverfahren verwendet werden können. Hierfür ist vor allem erforderlich, dass ab Kenntnis eines möglichen Hacker-Angriffs der Ist -Zustand der Festplatte des Rechners eingefroren wird. Erst danach kann mit der eigentlichen Spurensuche begonnen werden. Dabei ist eine lückenlose Dokumentation aller Maßnahmen durch den Forensiker zwingend notwendig. Ein eindrucksvolles Beispiel der Arbeit eines IT-Forensikers ist bei
nachzulesen.
Für Rückfragen:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!